Beschichtete Säulen mit glattem Säulenschaft
Beschichtete Säulen mit glattem Säulenschaft
Dekosäulen mit Beschichtung sind ideal für den Außenbereich. Mit unserer Säulenverkleidung können Sie auch griechische Säulen aus Styropor gestalten. Nehmen Sie dafür das dorische Kapitell.
Die Dekosäulen mit glattem Säulenschaft führen wir serienmäßig für Säulendurchmesser von 130 mm bis 350 mm - in 1-cm-Schritten gestaffelt. Auf den Produktseiten finden Sie die Stuckelemente mit glattem Säulenschaft, Kapitell und Säulenfuß.Bitte beachten Sie, dass die Lieferung von beschichteten Dekosäulen, Säulenkapitellen und Säulenfüssen in der Saison bis zu 1-2 Wochen dauern kann.
- Glattes Säulenschaft-Viertel mit Beschichtung OSK 130/166Regular Price 22,65 € /Stück Special Price 18,12 € /Stück
- Glattes Säulenschaft-Viertel mit Beschichtung OSK 140/176Regular Price 24,20 € /Stück Special Price 19,36 € /Stück
- Glattes Säulenschaft-Viertel mit Beschichtung OSK 150/186Regular Price 25,75 € /Stück Special Price 20,60 € /Stück
- Glattes Säulenschaft-Viertel mit Beschichtung OSK 160/196Regular Price 27,29 € /Stück Special Price 21,83 € /Stück
- Glattes Säulenschaft-Viertel mit Beschichtung OSK 170/206Regular Price 28,84 € /Stück Special Price 23,07 € /Stück
- Glattes Säulenschaft-Viertel mit Beschichtung OSK 180/216Regular Price 30,38 € /Stück Special Price 24,30 € /Stück
- Glattes Säulenschaft-Viertel mit Beschichtung OSK 190/226Regular Price 31,93 € /Stück Special Price 25,54 € /Stück
- Glattes Säulenschaft-Viertel mit Beschichtung OSK 200/236Regular Price 33,47 € /Stück Special Price 26,78 € /Stück
- Glattes Säulenschaft-Viertel mit Beschichtung OSK 210/246Regular Price 35,02 € /Stück Special Price 28,02 € /Stück
- Glattes Säulenschaft-Viertel mit Beschichtung OSK 220/256Regular Price 36,56 € /Stück Special Price 29,25 € /Stück
- Glattes Säulenschaft-Viertel mit Beschichtung OSK 230/266Regular Price 38,11 € /Stück Special Price 30,49 € /Stück
- Glattes Säulenschaft-Viertel mit Beschichtung OSK 240/276Regular Price 39,68 € /Stück Special Price 31,74 € /Stück
- Glattes Säulenschaft-Viertel mit Beschichtung OSK 250/286Regular Price 41,25 € /Stück Special Price 33,00 € /Stück
- Glattes Säulenschaft-Viertel mit Beschichtung OSK 260/296Regular Price 42,82 € /Stück Special Price 34,26 € /Stück
- Glattes Säulenschaft-Viertel mit Beschichtung OSK 270/306Regular Price 44,39 € /Stück Special Price 35,51 € /Stück
- Glattes Säulenschaft-Viertel mit Beschichtung OSK 280/316Regular Price 45,96 € /Stück Special Price 36,77 € /Stück
- Glattes Säulenschaft-Viertel mit Beschichtung OSK 290/326Regular Price 47,53 € /Stück Special Price 38,02 € /Stück
- Glattes Säulenschaft-Viertel mit Beschichtung OSK 300/336Regular Price 49,09 € /Stück Special Price 39,27 € /Stück
- Glattes Säulenschaft-Viertel mit Beschichtung OSK 310/346Regular Price 50,66 € /Stück Special Price 40,53 € /Stück
- Glattes Säulenschaft-Viertel mit Beschichtung OSK 320/356Regular Price 52,23 € /Stück Special Price 41,78 € /Stück
- Glattes Säulenschaft-Viertel mit Beschichtung OSK 330/366Regular Price 53,80 € /Stück Special Price 43,04 € /Stück
- Glattes Säulenschaft-Viertel mit Beschichtung OSK 340/376Regular Price 55,37 € /Stück Special Price 44,30 € /Stück
- Glattes Säulenschaft-Viertel mit Beschichtung OSK 350/386Regular Price 56,94 € /Stück Special Price 45,55 € /Stück
Montage der Styropor Rundsäulen, Video zur Säulenverkleidung
In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Betonsäulen oder Stützpfeiler mit Styropor Dekosäulen verkleiden können. Bevor Sie die Styroporelemente zur Verkleidung einer Beteonsäule bestellen, messen Sie die zu verkleidende Säule genau ab! Messen Sie lieber zweimal! Wenn die Stucksäulen bestelle und geliefert sind, können Sie die Styroporsäulen sogar selbst einbauen. Kelben Sie zuerst die Säulenbasis-Hälften, dann die Kapitelle an. Messen Sie dann den Absatnd zwischen Säulenfuß und Säulenkopf ab. Die Säulenschaft-Viertel können Sie vor Ort - wenn es nötig ist- kürzen und dann ankleben. Die Stoßfugen können am Säulenkörper mit Beschichtungsmasse, an Kapitell und Säulenfuß mit Kunstharz und Quarzsand kaschieren. Im Montagevideo sehen Sie Säulenverkleidung als eine Schritt-für-Schritt.-Anleitung.
Säulenkapitell ankleben
Legen Sie vor Arbeitsbeginn das erforderliche Material und Werkzeug bereit! Zum Einbau der Säulenverkleidung verwenden Sie den Soudal Schaumkleber. Beginnen Sie beim Einbau der Säulenelemente mit den beiden Kapitell-Hälften. Tragen Sie den Soudal Schaumkleber zuerst wellenförmig auf die gerundeten Klebeflächen, dann strangförmig auf die Oberseite des Kapitells auf. Dort, wo die beiden Kapitell-Hälften aufeinandertreffen, versehen Sie nur die Klebeflächen einer Hälfte mit Schaumkleber. Mit Hilfe des Schaumpistolenreinigers verhindern Sie, dass der Kleber das Ende der Spritzdüse verklebt. Warten Sie nach dem Auftragen des Klebers 3-5 Minuten!Dann befestigen Sie die Kapitell-Hälften oben an der Säule und drücken sie gut an. Überprüfen Sie dabei auch gleich die korrekte Ausrichtung des Säulenkopfes, denn spätere Korrekturen sind nicht möglich!
Säulenfuß montieren
Als nächstes sind die Säulenfuß-Hälften an der Reihe. Auch zum Einbau der Säulenbasis verwenden Sie Soudal Schaumkleber. Tragen Sie den Schaumkleber erst wieder wellenförmig auf die gerundeten Klebeflächen, dann strangförmig auf die Unterseite des Säulenfußes auf. Dort, wo die beiden Säulenfuß-Hälften aufeinandertreffen, versehen Sie nur die Klebeflächen einer Hälfte mit Schaumkleber. Mit Hilfe des Schaumpistolenreinigers verhindern Sie das Verkleben der Spritzdüsenöffnung. Damit der Kleber eine dünne Haut bilden kann, warten Sie nach dem Auftragen 3-5 Minuten! Dann befestigen Sie die beiden Säulenfuß-Hälften unten an der Säule und drücken sie fest an. Überprüfen Sie dabei die korrekte Ausrichtung des Säulensockels, da später nichts mehr korrigiert werden kann!Kleben Sie die Oberseite der Säulenfüße sorgfältig mit Kreppband ab! Arbeiten Sie hier sehr präzise, um sich später aufwändige Reinigungsarbeiten zu ersparen.
Schützen Sie auch den Fußboden neben dem Säulensockel vor Verunreinigungen, indem Sie ringsherum einen Streifen Kreppband aufkleben! Mit der wasserabweisenden Acryl Dichtmasse wird nun die Fuge zwischen Bodenbelag und Säulenfuß geschlossen. Ziehen Sie die Kartuschenspitze beim Auftragen der Dichtmasse gleichmäßig an den Fugen entlang. Überschüssige Dichtmasse können Sie anschließend ganz einfach mit angefeuchteten Fingerspitzen entfernen!
Fugen auffüllen und kaschieren
Die Stoßfugen an Kapitell und Säulenfuß kaschieren Sie mit Kunstharz. Gießen Sie dafür etwas Harz in ein sauberes Gefäß. Mit Hilfe eines Pinsels tragen Sie gleichmäßig ausreichend Kunstharz auf die Stoßfugen von Säulenfuß und Kapitell auf. … Überschüssiges Harz verteilen Sie einfach mit dem Pinsel. Nehmen Sie ein stabiles Blatt Papier und schütten Sie etwas von dem klassifizierten Quarzsand darauf. Halten Sie das Papier vor die Stoßfugen und streichen Sie den Sand vorsichtig mit ein wenig Schwung vom Papier auf das feuchte Kunstharz. Wenn Sie mögen, können Sie auch pusten oder eine Druckluftpistole verwenden. Kleben Sie die Unterseite des Kapitells sorgfältig mit Kreppband ab. Dann schließen Sie mit wasserabweisender Acryl Dichtmasse die Fuge zwischen Kapitell und Fassade und entfernen überschüssige Dichtmasse mit den Fingerspitzen! Anschließend füllen Sie auch die Fuge zwischen Säulenschaft und Säulenkapitell mit wasserabweisender Acryl Dichtmasse. Überschüssige Dichtmasse entfernen Sie auch hier mit feuchten Fingerspitzen!
Säulenschaft zur Säulenverkleidung abmessen und zuschneiden
Messen Sie den Abstand zwischen Kapitell und Säulenfuß ab, und markieren Sie die Länge auf dem beschichteten Styropor Säulenschaft. Zum Anzeichnen der Schnittstelle nehmen Sie am besten eine Markierschablone. Legen Sie die Schablone auf das Schaft-Viertel und zeichnen Sie die Schnittstelle mit einem Bleistift an. Setzen Sie die Diamanttrennscheibe in den Winkelschleifer ein, – und schneiden Sie das beschichtete Schaft-Viertel entlang der markierten Schnittkante durch. Danach schleifen Sie die Schnittfläche mit Sandpapier glatt! Zum Einbau der Schaftelemente verwenden Sie ebenfalls den Soudal Schaumkleber, den Sie strangförmig und wellenförmig auf die Rückseite der Schaftelemente auftragen. Mit Hilfe des Schaumpistolenreinigers verhindern Sie, dass der Kleber das Ende der Spritzdüse verklebt. Warten Sie nach dem Auftragen des Klebers 3-5 Minuten!
Säulenschaft zur Säuleverkleidung montieren
Danach befestigen Sie das erste Schaft-Viertel am Säulenschaft. Drücken Sie das Schaftelement gut und gleichmäßig an der Säule an. Die korrekte Ausrichtung prüfen Sie am besten mit einer langen Wasserwaage! Anschließend fügen Sie die anderen 3 Schaft-Viertel genauso sorgfältig ein und überprüfen auch deren Ausrichtung mit einer Wasserwaage. Ist die zu verkleidende Säule höher als 2 m, können Sie die Schaftelemente selbstverständlich verlängern, indem Sie ein Schaft-Viertel entsprechend kürzen und mit ausreichend Schaumkleber versehen. Warten Sie nach dem Auftragen des Klebers 3-5 Minuten und drücken Sie erst dann das Verlängerungsstück an die Säule. Kleben Sie Schaft-Viertel und Verlängerungsstücke versetzt an, so wird die Verlängerung stabiler und die Fugen lassen sich einfacher bearbeiten. Bis zur vollständigen Trocknung des Klebers fixieren Sie die Styropor Säulenschäfte mit Kreppband.
Stoßfugen am Säulenschaft kaschieren
Zum Schließen der Stoßkanten am Säulenschaft verwenden Sie den Soudal Schaumkleber. Füllen Sie die 5-6 mm breiten Fugen gleichmäßig mit Schaumkleber auf, damit der fertige Säulenstuck auch bei Temperaturschwankungen ohne Risse bleibt. 3 Stunden später entfernen Sie den trockenen, überschüssigen Kleber mit Hilfe eines Cuttermessers. Danach schmirgeln Sie mit Schleifpapier ca. 3 mm tiefe Rillen in die Stoßfugen zwischen den Schaft- und Verlängerungselementen, die der Beschichtungsmasse sicheren Halt bieten werden. Geben Sie nun etwas Beschichtungsmasse in ein separates, sauberes Gefäß und fügen Sie ein wenig Wasser hinzu. Rühren Sie solange, bis eine homogene Flüssigkeit entstanden ist! Tragen Sie die verdünnte Beschichtungsmasse sorgfältig mit einem Pinsel auf die Stoßkanten und in den Fugen auf! Das ist eine weitere Voraussetzung für den langen, sicheren Halt der Beschichtungsmasse in den Fugen und Stößen. Wischen Sie die verdünnte, überschüssige Beschichtungsmasse in noch feuchtem Zustand ab! – – – Danach schließen Sie die Stoßfugen mit der unverdünnten Beschichtungsmasse. Am besten geht das Auffüllen der Spalten mit einem sauberen Spachtel. Nehmen Sie ausreichend Beschichtungsmasse, damit die Fugen vollkommen ausgefüllt werden. Die überschüssige Beschichtungsmasse entfernen Sie in Fugenrichtung mit dem Spachtel. In den Kanneluren geht das Auffüllen und Verstreichen am besten mit den Fingerspitzen. Anschließend wischen Sie die verbliebenen Reste in noch feuchtem Zustand einfach ab!
Abschließende Arbeiten bei der Säulenverkleidung
Tragen Sie die Beschichtungsmasse ebenso sorgfältig am Übergang vom Schaft zum Kapitell und am Übergang vom Schaft zum Säulenfuß auf. Die Beschichtungsmasse lässt die fertige Säulenverkleidung wie aus einem Guss wirken und verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit. Wischen Sie anschließend auch hier die überschüssige Beschichtungsmasse in noch feuchtem Zustand ab! Nach einer Trocknungszeit von 4-5 Stunden werden die aufgefüllten Stoßfugen mit Sandpapier glatt geschliffen. Jetzt werden Sie für Ihre sorgfältige Vorarbeit belohnt, da Sie nur sehr wenig zu tun haben. Der letzte Arbeitsschritt ist das Streichen der beschichteten Säulenverkleidung. Verwenden Sie zum Streichen von Styropor Säulen KEINE Grundierung! Die Styropor Säulenelemente werden nur mit Fassadenfarbe auf Wasserbasis gestrichen! Die schwerer zugänglichen Stellen in den Kanneluren streichen Sie mit einem Pinsel, alle anderen Flächen mit einer Malerrolle. Der Sockel der Styropor Säulenfüße verfügt im unteren Teil über eine breite Vertiefung. Hier können Sie dieselben Fliesen anbringen, die Sie für Ihre Terrasse benutzt haben, denn der geflieste Sockel schützt die Säulenbasis noch besser vor mechanischen Beschädigungen.