Styropor Stuckleiste Düren 21
Die Styropor Stuckleiste Düren 21 ist zur Verzierung des Übergangs von der Wand zur Decke. Diese Zierleiste mit dem klassischen Stuckmuster ermöglicht Ihnen eine schnelle, einfache und langlebige Raumgestaltung und kann mit Farben auf Wasserbasis gestrichen werden. In Größe und Stuckmuster zur Styropor Stuckleiste Düren 21 passende Innenecken, Außenecken und das Profilnegativ erleichtern Ihnen die Stuckarbeiten. Mit Hilfe der Vorhangleiste und den dazu gehörenden Eckelementen können Sie das Stuckprofil auch vor den Gardinenschienen entlangführen.
Jede Leiste ist 2 m lang, deshalb können Sie beim Bestellen der Zierleisten auch nur gerade Zahlen eingeben (z.B. 2 m, 4 m, 6 m ...). Bitte geben Sie bei der Bestellmenge für die Zierleisten die gewünschte Meterzahl und bei den Ergänzungselementen die Stückzahl an!
Styropor Stuckleiste Düren 21
Die Styropor Stuckleiste Düren 21 gehört zu den beliebtesten Stuckleisten in unserem Sortiment. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die wichtigsten Informationen zu dieser Styropor Leiste:
Material: | extrudierter Hartschaum Polystyrol (XPS) |
Höhe: | 120 mm |
Tiefe: | 85 mm |
Länge | 2 m |
Kleberart: | Systemkleber |
Stoßfugen: | Systemkleber und Negativprofil |
Übergang vom Stuck zur Wand: | Systemkleber |
Zuschneiden: | Cuttermesser |
Streichen: | mit Farbe auf Wasserbasis (Dispersionsfarbe) |
1 Stuckleiste für den Innenbereich, 5 Möglichkeiten für die Stuckverzierung!
Die Zierleiste Düren 21 ist eine unserer beliebtesten Stuckleisten.
In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie in Ihrem Zuhause eine einheitliche, dezente und elegante Verzierung mit unserem Stuck verwirklichen können.
Stuckverzierung und Funktion in einem – 5 Gestaltungsmöglichkeiten!
Schauen Sie sich bitte jetzt unser Video an!
Styropor Leisten Düren 21 als klassische Zierleisten
MONTAGE-VIDEOS
Nach Beendigung der Renovierungsarbeiten werden auch Sie mit Sicherheit immer wieder aufs Neue Ihren wunderschönen Stuck und die bezaubernde, unnachahmliche LED Beleuchtung genießen. Moderne LED Beleuchtung bietet Ihnen unzählige Möglichkeiten für eine angemessene, maßgeschneiderte Beleuchtung Ihrer Wohn- und Arbeitsräume.
Falls Sie eine direkte Lichtquelle einzubauen wünschen, dann sind LED Einbaustrahler bzw. LED Spotlampen eine hervorragende Wahl.
Schauen Sie sich dazu auch unsere Videos an, die den unkomplizierten Einbau Schritt für Schritt zeigen.
Schalten Sie bitte an Ihrem Computer den Ton ein und schauen Sie sich die Videos an!
Eine komplette Lösung bei Stuckarbeiten mit Profilleisten Deckenleisten
Schauen Sie sich den Einbau der speziellen Stuckleiste zur Verkleidung der Gardinenschiene an!
Schalten Sie bitte an Ihrem Computer den Ton ein und schauen Sie sich das Video an!
Stuckprofile und Eckelemente montieren
Bei der Ausführung der Stuckarbeiten stehen bei den Eckleisten zwei Klebeflächen zur Verfügung. Sowohl das Stuckprofil als auch die Stuckelemente werden an zwei Seiten - an Wand und Decke - fixiert. Diese Stuckprofile und Stuckelemente werden bei den Stuckarbeiten in die Schnittlinie zwischen Wand und Decke geklebt. Der obere Teil der Stuckprofile und Stuckelemente wird an der Decke, der untere Teil an der Wand befestigt.
Stuckprofil Düren 400+21 für direkte Beleuchtung entlang der Wand
Das Stuckprofil Düren 400+21 für die direkte Beleuchtung mit LED Spots eignet sich perfekt für die Beleuchtung der Frühstückstheke oder eines Schreibtisches. Sehen Sie sich unsere Videos und Montageanleitungen an! Unsere Stuckprofile für direkte Beleuchtung ermöglichen einen schnellen und einfachen Einbau!
Brauchen Sie direkte Beleuchtung mit LED Spots im Arbeitszimmer oder in der Küche? Unsere Stuckprofile für direkte Beleuchtung mit LED Spots bieten Ihnen eine einfache und dekorative Möglichkeit für den Ausbau der LED Beleuchtung. Das Stuckprofil besteht aus einer Grundfläche (unten) und aus einer Zierleiste (seitlich). Wenn Sie also direkte Beleuchtung mit LED Spots entlang der Wand ausbauen möchten, können Sie sich mit diesem Stuckprofil eine Menge Zeit und Arbeit ersparen.
In dem folgenden Video sehen Sie, dass die LED Spots in den unteren Teil des L-Profils montiert werden. Mit diesem Stuckprofil für direkte Beleuchtung schaffen Sie Deko und Beleuchtung in einem. Dieses L-Profil für direkte Beleuchtung wird meistens an einer bestimmten Wandfläche - zum Beispiel zur Beleuchtung der Arbeitsfläche in der Küche oder zur Beleuchtung des Schreibtisches - verwendet. An den restlichen Wänden des Zimmers können Sie gern die einfache Zierleiste nehmen, die in Muster und Größe mit der Zierleiste des L-Profils identisch ist.
Klicken Sie auf die Bilder, um die zu vergrößern!
Stuckprofil Düren 400+2x21 für direkte Beleuchtung an die Decke
Mit dem Stuckprofil für direkte Beleuchtung Düren 400+2x21 können Sie einfach eine exklusive Beleuchtung mit modernem Stuck Styropor schaffen. Dieses Stuckprofil hat an beiden Längsseiten die Styropor Leiste Bayern 10 als Zierleiste.
Möchten Sie im Besprechungsraum den Konferenztisch oder in der Küche die Frühstückstheke beleuchten? Sehen Sie sich unsere U-Profile für direkte Beleuchtung mit LED Spots an! Ein Stuckprofil für direkte Beleuchtung mit LED Spots besteht aus einer Grundfläche, in die die LED Spots eingebaut werden. An den beiden langen Seiten befinden sich dekorative Zierleisten. Eckige und runde Endstücke sowie Verbindungsstücke zum Weiterleiten der Zierleiste an der Wand bieten wir selbstverständlich auch an.
Klicken Sie auf die Bilder, um die zu vergrößern!
Stuckarbeiten
Zierleisten und Eckelemente montieren
Die Zierleisten Düren 21 werden in die Schnittlinie zwischen Wand und Decke geklebt. Für die Stuckarbeiten stehen bei diesen Zierleisten zwei Klebeflächen zur Verfügung. Sowohl die Styropor Stuckleisten als auch die Eckelemente werden an zwei Seiten fixiert. Die eine Klebefläche der Stuckelemente wird an der Decke, die andere an der Wand befestigt.
Stuckprofile und Stuckelemente als Vorhangleisten
Wollen Sie bei den Stuckarbeiten die Gardinenschienen verbergen, können Sie nur eine Klebefläche - die an der Decke - nutzen, um die Stuckprofile und Stuckelemente zu befestigen. Zur Lösung dieses Problems haben wir die Vorhangleiste zur Stuckleiste Trier 14 entwickelt. So wird Ihnen die Verkleidung der Gardinenschiene zeitsparend und professionell gelingen.
Neue Zierprofile zur Verkleidung der Gardinenschienen
Die speziellen Zierprofile zur Verkleidung der Gardinenschienen haben die gleichen Maße und dasselbe Motiv wie die gleichnamigen Zierleisten. Der Unterschied liegt darin, dass die obere Klebefläche bei der Vorhangleiste zur Verkleidung der Gardinenschiene vergrößert wurde. Dadurch sind diese neuen Zierprofile einfach zu montieren.
Montageanleitung für Styroporstuckleisten
0. Montage Video Styropor Stuckleisten anbringen
Styropor Stuckleisten anbringen, gehört - dank der Eckelemente, die Sie bei uns mitbestellen können - zu den leichten Aufgaben, wenn Sie Ihre Wohnung renovieren und die Stuckarbeiten selber machen. In diesem Montage Video bieten wir Ihnen eine Montageanleitung für Styroporstuckleisten und zeigen Ihnen das Stuckleisten schneiden und das Stuckleisten kleben für die Stuckprofile aus Styropor. Tragen Sie auf alle Klebeflächen der Stuckprofile Systemkleber (Styroporkleber) auf, bevor Sie das jeweilige Stuckelement ankleben. Das bedeutet: auch auf eine der beiden Klebeflächen in den Stoßfugen sollten Sie schon vor dem Ankleben der Leisten ausreichend Kleber auftragen, denn nur wenn ausreichend Systemkleber in den Stoßfugen ist, bleiben die Stöße langfristig rissfrei und unsichtbar.
1. Arbeitsvorbereitung
Vor der Montage der Stuckleisten aus Styropor sollten Sie den Fußboden mit Folie auslegen, um ihn vor Schmutz und Kleberesten zu schützen.
2. Vorbereitung der Wand- und Deckenflächen
Vor dem Verkleben der Stuckleisten aus Styropor sollten die Wand- und Deckenflächen, an denen die Stuckleisten aus Styropor angebracht werden, vorbereitet werden. Die Wand- und Deckenflächen müssen trocken und staubfrei sein; weiterhin ist es wichtig, dass der Putz, auf dem die Leisten verklebt werden, tragend ist.
3. Übertragung der Maße
Zuerst sollten die Maße der Stuckleisten aus Styropor, die montiert werden sollen, auf die Wand- und Deckenflächen übertragen werden. Bitte messen Sie lieber zweimal, als einmal zuwenig! Erst danach schneiden Sie die einzelnen Stuckleisten aus Styropor auf die richtige Länge. Zum Anzeichnen der Schnittlinie empfehlen wir Ihnen das Profilnegativ auf die Leiste zu legen und dann z.B. mit einem Filzstift die Schnittlinie zu markieren, damit der Schnitt später gerade gelingt. Das Stuckleisten schneiden geht bei den Styroporleisten mit einem scharfen Cuttermesser leicht von der Hand.
4. Verkleben der Stuckleisten aus Styropor
Tragen Sie zunächst bei den Eckelementen ausreichend Systemkleber auf die Klebeflächen auf, die an die Wand und an die Decke stoßen. Dann kleben Sie die Innenecken und die Außenecken an. Messen Sie danach den Abstand zwischen den Ecken noch einmal und kontrollieren Sie, ob die Leisten richtig zugeschnitten worden sind. Dieses nochmalige Kontrollieren beugt Fehlern vor, die im Arbeitseifer leicht passieren können.
5. Montage der Stuckleisten aus Styropor
Jetzt werden auch die Klebeflächen der zugeschnittenen Stuckleisten aus Styropor mit Stuckkleber versehen. Denken Sie dabei bitte daran, auch Kleber auf eine der beiden Klebeflächen in den Stoßfugen aufzutragen. Nachträglich lässt sich der hochviskose Systemkleber nicht mehr in die Stöße einbringen. Nun werden die zugeschnittenen Stuckleisten aus Styropor an die Decke und Wand geklebt.
6. Glätten der Stoßfugen
Jetzt wird der überschüssige Kleber entfernt, der beim Andrücken der Stuckelemente aus den Stoßfugen herausgequollen ist. Hierzu eignet sich entweder ein Spachtel oder - noch einfacher - unsere Negativform, die wir für jede Stuckleiste anbieten. Das Negativprofil hat den Vorteil, dass Sie mit einer Handbewegung den Kleber entfernen und gleichzeitig das Stuckmuster über die gesamte Leistenbreite nachformen. Versehentliche Beschädigungen der Styropor Leisten sind dabei ausgeschlossen.
7. Abschließende Arbeiten
Zum Abschluß müssen die Fugen zwischen der Stuckleiste und der Decke sowie die Fugen zwischen der Wand und der Stuckleiste geschlossen werden. Dies geht einfach, indem etwas Kleber mit Hilfe der Kartuschenpresse auf die Fugen aufgebracht wird. Der Kleber lässt sich mit einem nassen Schwamm oder der angefeuchteten Fingerspitze glätten und verteilen.
Wenn alle Stuckarbeiten abgeschlossen sind, brauchen Sie den Styroporstuck nur noch mit einer umweltfreundlichen Farbe auf Wasserbasis (sogenannter Dispersionsfarbe) zu streichen. Dadurch erhalten die Zierleisten und die Stöße ein einheitliches Aussehen und Ihr Stuck aus Styropor wirkt wie aus einem Guss.
Genießen Sie das Erfolgserlebnis, das Sie nach der erfolgreichen Montage verspüren werden.