Nur weil Sie vielleicht in einem Hochhaus wohnen und Ihnen „nur“ ein Balkon begrenzter Größe zur Verfügung steht, brauchen Sie weder auf Fassadenstuck noch auf Säulen zu verzichten! Jeder Balkon hat seinen eigenen Reiz. Entdecken Sie die Vorteile Ihres Balkons und machen Sie Ihr eigenes, kleines Paradies daraus! Natürlich können Sie im Neubau keine Betonsäulen einbauen lassen. Nutzen Sie stattdessen unsere beschichtete Styropor Säulenverkleidung, um vorhandene Betonsäulen oder Stahlpfeiler zu ummanteln oder um edle, nichttragende Dekosäulen zu imitieren. Hier zeigen wir Ihnen nachahmenswerte Fassadengestaltung Beispiele für Balkon und Terrasse.
Halbsäulen für den Balkon
Das große Fenster im Bildhintergrund wurde mit verschiedenen Außenstuck Zierleisten umrahmt, die wir nach den Vorgaben unseres Kunden aus Styropor produziert und dann stoßfest beschichtet haben. Dazu passend wurde der Übergang von den Wänden zur Decke mit Zierleisten verschönert. Imitierte Halbsäulen Styropor mit Beschichtung rahmen den Balkon ein und lassen den Querbalken zur Kolonnade werden. Wie gefällt Ihnen dieser herrliche Balkon? Würden Sie auch gern hier sitzen und chillen?
Welche Säulen für welchen Balkon?
Ein Balkon bietet normalerweise nicht so viel Platz wie eine Terrasse. Da haben Sie Recht. Aber das allein ist kein Grund, auf hübschen, modernen Stuck aus handlichem Styropor zu verzichten! Das vorangegangene Bild zeigte Ihnen ein ansprechendes Beispiel. Halbsäulen, Viertelsäulen und Pilaster sind da gute Alternativen!
Auch in diesem Fall können Sie zwischen kannelierter und glatter Säulenverkleidung wählen. Beide Varianten gibt es serienmäßig in unserem Online Shop mit Innendurchmessern von 130 mm bis 350 mm – für Säulen mit Durchmessern von ca. 120 mm bis ca. 340 mm. Bedenken Sie beim Bestellen bitte, dass Sie ungefähr 1 cm Platz für den Kleber brauchen! Das sind in etwa 5 mm pro Seite.
Die Säulenschaftelemente bieten wir als Schaft-Viertel an, damit Sie mit dem geringsten Aufwand auch Halbsäulen, Viertelsäulen und Pilaster erschaffen oder verkleiden können. Wenn Sie Ihren Balkon gestalten, könnten Sie zum Beispiel…
-
…Viertelsäulen für die Ecken nehmen. Ein Schaft-Viertel pro Ecke reicht vollkommen aus, das Sie mit halben Fixierungsstücken als Abstandhalter an der Hauswand befestigen. Kleiner Aufwand – große Wirkung!
-
…Halbsäulen an den Außenseiten des Balkons befestigen, so dass es aussieht, als würden die Säulen das Dach oder den Balkon darüber tragen. Für eine Halbsäule brauchen Sie ganze Fixierungselemente und 2 Schaft-Viertel.
-
…mehrere Pilaster in regelmäßigen Abständen an der Wand anbringen, so dass Sie das Gefühl haben, in einem edlen Säulengang zu sitzen, wie Sie es vielleicht von Kolonnaden und Arkaden kennen. Je nachdem, wie weit die Pilaster von der Wand abstehen, brauchen Sie 1-2 Schaft-Viertel.
In der Praxis hat es sich bewährt, die Fixierungsstücke (Abstandhalter) ungefähr alle 30-50 cm übereinander zu kleben. Wenn Sie nur Säulenschäfte ohne Kapitell und ohne Basis wünschen, dann sollten Sie auch ganz oben und ganz unten je ein Fixierungsstück verwenden.
Welches Kapitell für Halbsäulen und Pilaster?
Grundsätzlich können Sie frei wählen. Was gefällt Ihnen? Was passt zum Stil des Hauses? Was harmoniert mit Ihren Balkonmöbeln? Auf diese Fragen sollten Sie zuerst eine Antwort finden. Desweiteren ist auch wichtig zu beachten, welchen Außendurchmesser Ihre Viertelsäulen, Halbsäulen oder Pilaster haben werden.
Auf dem nebenstehenden Bild stellen wir Ihnen eine Lösung mit runder Kapitell-Hälfte und geschwungenem Stuckmuster vor. Das geriffelte Muster der Halbsäulen ähnelt der Kannelierung antiker Säulen und erinnert an die beeindruckenden griechischen Säulen des Altertums – nur eben an unseren Zeitgeist angepasst und deshalb aus zweckmäßigem Hartschaum Polystyrol mit stoßfester Beschichtung. Dank des kräftigen, warmen Farbtons an der Hauswand und dem strahlenden Weiß für den beschichteten Styropor Stuck kommen die Dekosäulen erstklassig zur Geltung. Alles wirkt gut aufeinander abgestimmt und entfaltet seinen mediterranen Zauber.
Die folgenden drei Bilder zeigen Ihnen die 3 verschiedenen Säulenkapitelle, die wir in unserem Online Shop anbieten. Auch diese Säulenelemente können Sie serienmäßig mit Innendurchmessern von 130 mm bis 350 mm bestellen.
Auf dem linken Bild sehen Sie das stufige Kapitell OFMK, in der Mitte das Säulenkapitell OFKK mit geschwungenem Stuckmuster und auf dem rechten Bild das dorische Kapitell OFK-2K mit geschwungenem Stuckprofil und quadratischer Deckplatte (Abakus genannt).
Richtig beeindruckend sind Säulen, wenn sie neben einem Kapitell für den Säulenkopf auch einen hübschen und praktischen Säulenfuß für die Säulenbasis bekommen. Deshalb bieten wir Ihnen auch beschichtete Säulenfüße an, die in Größe und Stuckmuster auf die Kapitelle aus unserem Sortiment abgestimmt sind.
Der Unterschied zu den beschichteten Kapitellen besteht darin, dass die beschichteten Säulenfüße zusätzlich über einen kleinen Sockel verfügen. Muss das sein? Ja, denn die daran befestigten Fliesen schützen die stoßfest beschichteten Säulenfüße zusätzlich vor mechanischen Beschädigungen und erleichtern Ihnen das Reinigen des Fußbodens.
Alle 3 Kapitell- und Säulenbasis-Varianten sind in Größe und Stuckmuster auf die kannelierten und glatten Säulenschaft-Elemente abgestimmt. Wählen Sie einfach eine Schaft-Größe aus und klicken Sie auf das entsprechende Bild. Daraufhin öffnet sich die gewünschte Produktseite, auf der Sie auch die 3 Kapitelle und Säulenfüße zugeordnet finden.
Sollten Sie nicht das richtige finden, dann kontaktieren Sie uns bitte. Andere Größen und schlichte Stuckmuster fertigen wir gern nach Ihren Vorgaben. Schicken Sie uns einfach eine Zeichnung mit den Maßen, dann erstellen wir Ihnen gern ein unverbindliches Angebot.
-
Dann bliebe noch die Frage zu klären, warum wir die Schaftelemente als Viertel und die Kapitelle bzw. Säulenfüße als Hälften anbieten. Dafür gibt es mehrere Gründe:
-
leichte und zeitsparende Stuckarbeiten beim Verkleiden von Viertelsäulen, Halbsäulen, Dreiviertelsäulen und Rundsäulen.
-
viele Kunden benötigen auch Säulenverkleidung für Halbsäulen, Viertelsäulen und Pilaster.
-
Kapitell- und Säulenfuß-Hälften lassen sich besser teilen und Schaft-Viertel leichter kürzen.
-
geringere Versandkosten dank platzsparender Verpackung.
Muss das Kapitell rund sein?
Gute Frage! Wenn das Kapitell rund ist, wirkt es sehr harmonisch. Und da viele Menschen in unserer hektischen Zeit ein großes Harmoniebedürfnis haben, bevorzugen sie runde Kapitelle. Natürlich dürfen Kapitelle auch quadratisch sein. Schließlich leben wir in modernen Zeiten, wo die Formen und Farben so vielfältig sind wie noch nie! Also können und dürfen Sie sich ruhigen Gewissen für eckige Kapitelle entscheiden.
Ein hübsches Beispiel sehen Sie auf dem nebenstehenden Bild. Für den Säulenkörper wurde zum Ummanteln eine gerillte Säulenverkleidung genutzt, wie sie für griechische Säulen typisch ist. Das Kapitell wurde vor Ort in der passenden Größe aus der beschichteten Stuckleiste Ankara 108 und den dazu passenden Eckelementen gefertigt. Das Stuckmuster ist dasselbe wie oben bei dem runden Kapitell mit dem geschwungenen Stuckprofil. Wie gefällt Ihnen die eckige Variante? Passt sie besser zu Ihrem Geschmack und Ihrer Balkongestaltung? Dieses Säulenkapitell können Sie mit einem Minimum an handwerklichem Geschick leicht selber fertigen.
Auf den nächsten Bildern sehen Sie das einbaufertige, beschichtete Eckelement zur beschichteten Fassadenstuck Zierleiste Ankara 108 und die beschichtete Stuckleiste Styropor Ankara 108. Das Eckelement fertigen wir in unserem Werk für Sie, damit Sie vor Ort Zeit und Energie sparen können. Selbstverständlich sind die Zierleiste und das Ergänzungselement für Außenecken in Größe und Stuckprofil aufeinander abgestimmt. Damit Sie dieses Eckelement jederzeit schnell und einfach wiederfinden, haben wir es – so wie auch die anderen beschichteten Ergänzungselemente mit demselben Stuckmuster – auf der Produktseite der beschichteten Fassadenstuck Zierleiste Ankara 108 eingeordnet.
Warum stellen wir Ihnen hier die Eckelemente und die Zierleiste vor? Reichen denn die Eckelemente nicht aus? Eine klare Antwort darauf gibt es nicht:
-
Je nachdem, wie groß der Durchmesser Ihrer fertigen Dekosäulen wird, brauchen Sie vielleicht nur die Eckelemente für das Kapitell aneinander zu fügen.
-
Bei schmalen Styroporsäulen oder kleinen Pilastern müssen Sie die Eckelemente eventuell kürzen.
-
Bei dicken Stucksäulen müssen Sie wahrscheinlich ein Stück der Zierleiste dazwischensetzen.
-
Wenn Sie sich zutrauen, die beschichteten Styroporleisten selber auf Gehrung zu schneiden, können Sie auch auf die einbaufertigen Ecken verzichten.
Sie sind also vollkommen frei in Ihrer Entscheidung! Sie haben sogar die Wahl, ob Sie die Stuckarbeiten selber machen oder lieber einen versierten Handwerker damit beauftragen. Ist Ihnen übrigens aufgefallen, dass die Zierleisten am Übergang von der Balkondecke zur Hauswand über dasselbe Stuckmuster verfügen, wie die eckigen Kapitelle? Ja, es ist in beiden Fällen die Fassadenstuck Zierleiste Ankara 108 verwendet worden!
Hier finden Sie die beschichtete Fassadenstuck Zierleiste Ankara 108 und das Eckelement >>>
Was ist, wenn Sie sich ein anderes Stuckmuster für das rechteckige Kapitell oder eine Zierleiste in einer anderen Größe wünschen? Dann schauen Sie bei unseren beschichteten Fassadenprofilen nach und nehmen das Stuckprofil, das Ihnen am besten gefällt:
Hier gelangen Sie zu unserem Sortiment an beschichteten Fassadenprofilen >>>