Stehen Sie tagtäglich vor Ihrem Haus und versuchen sich vorzustellen, wie es bei Fertigstellung des Neubaus oder nach der Fassadenrenovierung aussehen soll? Haben Sie keine Idee, wie Sie die Fassade gestalten sollten oder in welche Stilrichtung das Fassadendesign gehen soll? Schenken Sie mir bitte kurz ein wenig Aufmerksamkeit. Stuckgesimse bieten zur Fassadengestaltung zahlreiche Möglichkeiten – nicht nur bei historischen Gebäuden, sondern auch an modernen Fassaden und Einfamilienhäusern.
Im Folgenden haben wir Ihnen eine kleine Übersicht mit Stuckgesims – vom Gurtgesims bis zum Dachgesims – zusammengestellt, um Ihnen die Auswahl der Fassadenprofile einfacher zu machen.
Dachgesims, Gurtgesims, Giebelgesims – welches Gesims wohin an der Fassade?
Eine Fassade lässt sich ohne großen Aufwand charakteristisch mit Gesimsen gestalten. Ob Sie sich für ein klassisches Fassadendesign entscheiden oder die Fassade doch schlicht und modern gestalten, liegt an Ihrem persönlichen Geschmack. Welches Gesims aber an welche Stelle an der Fassade kommt, ist für Laien nicht unbedingt eindeutig. Deshalb haben wir hier für Sie zusammengestellt, was man unter den Begriffen Gurtgesims, Dachgesims, Stockwerkgesims, Sockelgesims, Stuckgesims und Fassadenprofil versteht.
Fassadenprofile als Giebelgesims zur Krönung der Fassadengestaltung
Das Giebelgesims ist ein Gesims, das den schräg ansteigenden Schenkel eines Giebels begleitet. Werden die beiden unteren Schenkelenden waagerecht miteinander verbunden, so bilden sie ein Dreieck. Den waagerechten Schenkel bezeichnet man dann als Giebelfußgesims. Oft sieht man solche Giebeldreiecke an historischen Gebäuden, doch auch in der modernen Architektur haben sie einen Stammplatz erobert.
Bei der Verzierung des Giebels werden immer beide Schenkel mit einem Fassadenprofil verziert oder komplett in Dreieckform mit einem Giebelfußgesims abgeschlossen. In unserem Standardprogramm finden Sie zahlreiche Stuckgesimse, die als Giebelgesims verwendet werden können. Eine große Auswahl an Größen und Mustern sichert, dass Sie das Fassadendesign nach Ihrem persönlichen Geschmack gestalten können.
Öfter werden sogar Fenster, vor allem an Altbauten, mit einer Art Giebel verziert. Bogengiebel, Spitzgiebel und Fenstergiebel in gerader Form sind sehr beliebt und wirklich praktisch. Die einzelnen Stuckgesimse müssen nämlich vor Ort nicht erst zeitraubend zugeschnitten und im Muster angepasst werden, da die Fenstergiebel schon in unserem Betrieb maßgerecht zugeschnitten, fertig zusammengefügt und beschichtet werden.
Stuckgesimse als Dachgesims für den Übergang von der Fassade zum Dach
Das oberste Stuckgesims, das das Bauwerk optisch abschließt, heißt Dachgesims. Das Dachgesims wird oft von Konsolen gestützt, entfaltet aber auch ohne Konsolen seinen ganz eigenen Charme. Dieses Stuckgesims wird auch Hauptgesims, Kranzgesims, Kraggesims oder Traufgesims genannt.
Das Dachgesims schafft einen harmonischen Übergang zwischen Dach und Fassade. Bei der Auswahl des Fassadenprofils, das als Dachgesims verwendet werden soll, muss man neben dem Muster auch die Größe beachten. Um ein gelungenes Fassadendesign schaffen zu können, müssen die Proportionen immer im Auge behalten werden. Größere, mehrstöckige Gebäude vertragen größere, massive Stuckgesimse. Bungalows und andere niedrige Häuser werden am besten mit kleineren Profilen verziert.
Gurtgesims zur optischen Trennung der Stockwerke
Stuckgesimse, die zwei Stockwerke an der Außenfassade optisch voneinander trennen, nennen wir Gurtgesims. Das Gurtgesims wird auch Stockwerkgesims, Geschossgesims oder Kordongesims genannt. Trennt das Gurtgesims den Sockel des Hauses vom ersten Stock, wird es als Sockelgesims bezeichnet. An Mehrfamilienhäusern und Hochhäusern sind Stuckgesimse als Geschossgesims beliebte Zierelemente, um die Fassade aufzulockern oder zu beleben. Je nach Muster, Stil und Größe kann man die Fassade klassisch oder modern gestalten.
Bei der klassischen Fassadengestaltung werden verzierte, verschnörkelte Motive bevorzugt. Öfter werden sogar mehrere Geschossgesimse aufeinander „gestapelt“, um optisch eine robuste Trennung zwischen zwei Stockwerken zu kreieren.
Läuft das Gurtgesims um das ganze Gebäude herum, nennen wir es Umlaufgesims. Ein Fassadenprofil als Umlaufgesims schafft eine harmonische Erscheinung des gesamten Gebäudes – nicht nur an der Fassade auf der Straßenseite. Sehr beliebt sind umlaufende Gesimse bei Eckhäusern und auch an Einfamilienhäusern in der Kombination mit der Fenster- und Türumrandung. Bevorzugt man ein überschaubares und eher schlichtes Fassadendesign, ist das Umlaufgesims mit einem dezenten Muster die richtige Wahl.
Fenstergesims
Verläuft das Stuckgesims auf der Höhe der Brüstung oder unter dem Fenster, ist es ein Fenstergesims. Gurtgesimse werden auch als Fenstergesims verwendet. Auch beim Fenstergesims haben Sie gestalterische Freiheit: Sowohl ein gediegenes, schmales Fassadenprofil als auch ein auffälliges, stärker verziertes Stuckgesims verleihen der Fassade ein unverwechselbares Gesicht. Lassen Sie sich von diesen Bildern inspirieren!
Kreative Fassadengestaltung mit Stuckgesimsen
Wie Sie sehen, bieten Stuckgesimse tatsächlich viele dekorative Optionen zur Fassadengestaltung. Sie können mit Fassadenprofilen die Proportionen des Gebäudes hervorheben oder sogar vorteilhaft optisch beeinflussen. Denken Sie immer daran: Die Hausfassade ist die Visitenkarte des Besitzers!
Hier finden Sie unsere Stuckgesimse
Blogeinträge zum Thema 'Alu Fensterbänke'
Außenfensterbänke zur Dämmung und Verzierung der Fassade
Außenfensterbänke erfüllen bei der Fassadengestaltung eine Mehrzweckfunktion: Die Fenster sind ein wichtiger Teil des Wärmeschutzes an Gebäuden und müssen deshalb rundum gedämmt werden. Entstehen Kältebrücken um die Fenster, kann sich leicht Schimmel bilden. Das will eigentlich jeder vermeiden.
So wird eine Außen Fensterbank mit Alu-Abdeckung in 5 Minuten eingebaut
In unserem letzten Blogeintrag haben wir die Alufensterbänke vorgestellt. Schritt für Schritt zeigen wir in diesem Beitrag all denjenigen, die einen aufwändigen und komplizierten Einbau dieser Alufensterbänke befürchten, wie so eine Außenfensterbank in 5 Minuten eingebaut wird.